Eine 25-jährige Erfolgsgeschichte
Im Jahr 1996 lernten Kinder eine neuartige Figurenwelt kennen, die sogenannten Pokémon. Die lustig aussehenden Phantasiewesen mit komplizierten Namen tauchten auf Gameboys und Sammelspielkarten auf und sind bis heute das erfolgreichste Medien-Franchise der Welt. Die Auswahl an lizensiertem Pokémon Spielzeug ist schier unendlich.
Beliebt bei klein und groß
Von Anfang an wurden die Produkte für verschiedene Altersgruppen entwickelt. Das Plüschtier für die ganz Kleinen, eine Cartoon-Serie für die etwas älteren, ein Sammelkartenspiel für die Schulkinder und das eigentliche Videospiel für die Teenager und sogar Erwachsene. Auf diese Art begleiteten die Figuren Kinder über viele Jahre, denn wurde man älter, gab es wieder etwas anderes aus dem medienübergreifende Pokémon-Angebot, was einen dann interessierte. Außerdem gefallen sowohl Mädchen als auch Jungen die bunten, lustigen Fabelwesen.
Mein Freund Pikachu
Kinder lieben ihre Helden aus Film, Fernsehen und Computerspielen. Wie kommt es dazu? Die Kleinen können sich schnell begeistern lassen, weil sie sich entweder in ihnen wiedererkennen oder sie bewundern und gerne genauso sein würden. In schwierigen Situationen im Alltag ist es ihnen möglich die Geschichten ihrer Vorbilder nachzuspielen oder sich nur vor Augen zu führen, dass ihre Helden sich nie klein und hilflos fühlen, um sich selbst besser zu fühlen. Ihre Lieblingsfiguren geben Ihnen oft den Anlass, ein bestimmtes Bild von sich selbst zu entwerfen. Sie möchten genau die gleichen Superkräfte oder die gleichen Verbündeten haben wie ihre Idole. Damit fühlen sie sich auch zu anderen Gleichaltrigen zugehörig, als Abgrenzung zu den Erwachsenen.
Der Gute und der Böse
Kleine Kinder kategorisieren ihre Helden noch in Gut und Böse, umso älter sie werden, um so spannender finden sie es, wenn die Figuren auch mal anders sind, vielschichtiger. Sicherlich sind die Eltern nicht von allen Persönlichkeiten begeistert, die ihre Sprösslinge lieben. Schnell vergleicht man diese nämlich mit den eigenen Lieblingsfiguren aus seiner Kindheit. Aber jede Zeit hat nun mal ihre eigenen Helden.